Aktuelles Heft
Der «Innerrhoder Geschichtsfreund» 2025 umfasst drei Beiträge und eine brandneue Rubrik: Der Historiker Josef Küng legt nach 2021 und 2023 den dritten Teil zur Darstellung der Innerrhoder Schulgeschichte vor. In einer profunden Darstellung widmet er sich den Entwicklungen im Schulwesen am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert – eine Zeit ganz im Zeichen einer eigentlichen Diversifizierung.
Im zweiten, anschaulich bebilderten Beitrag thematisiert Landesarchivar Sandro Frefel die Holzflösserei in Innerrhoder Bächen. Im Zentrum steht der von der Holzkorporation Dorf-Schwendi (später Korporationen Zahmer und Wilder Bann) zu Beginn der 1870er-Jahre realisierte Flössrechen im Glandenstein. Die Lektüre motiviert dazu, die heute noch sichtbaren Dammbauten vor Ort anzuschauen.
Die saisonale oder dauerhafte Niederlassung von ausländischen Arbeitskräften in Appenzell I.Rh. ist ein kaum aufgearbeitetes Thema. Eliane Kölbener, Hamburg und Weissbad beleuchtet im dritten Beitrag die Maurer und Maler aus dem Südtiroler Fassatal, die vor dem Ersten Weltkrieg während der Sommermonate auf hiesigen Baustellen arbeiteten und mit ihrem Können bauliche Spuren hinterliessen.
Die erwähnte Neuerung betrifft den zweiten Teil des Heftes, den sogenannten «Serviceteil»: nebst der von Erich Fässler sorgfältig zusammengestellten Tageschronik, blickt Regula Graf-Keller, Leiterin der kant. Fachstelle für Denkmalpflege und Archäologie, in Text und Bild auf ihre Tätigkeit zurück. Es werden spannende Projekte porträtiert, die sie mit dem Ziel des Erhalts und der Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes im Kanton Appenzell I.Rh., fachlich begleitet hat im vergangenen Jahr.

vergangene Ausgaben
